In diesem Beitrag zeige ich euch einige praktische OneNote-Funktionen und erläutere, wie ihr diese gezielt im Unterricht einsetzen könnt.
Bei folgendem Beitrag handelt es sich um einen (grammatikalisch) leicht adaptierten Ausschnitt aus dem im Rahmen einer Maturarbeit an der NKSA erstellten Ratgeber «2in1School – Ein Ratgeber zum Einsatz von Surface und Co. im Unterricht».
Tipp 1: Die Anzeigefläche vergrössern
Falls ihr es leid seid, innerhalb der Seite per Wischen und Zoomen ständig hin und her navigieren zu müssen, dann könnt ihr die Seite in den Vollbildmodus schalten. Dieser kann mit der Pfeil-Schaltfläche in der rechten oberen Ecke der Seite aktiviert werden. Danach werden auch alle weiteren Bedienelemente bzw. das Menüband ausgeblendet; ihr könnt diese aber jederzeit per Klick auf die Leiste am oberen Rand erreichen. Um den Vollbildmodus zu verlassen, klickt ihr wieder auf die Pfeil-Schaltfläche.
Tipp 2: Verschiedene Farben nach Art der Notizen verwenden
Macht euch die grosse Farbpalette von OneNote zunutze und trennt eure Notizen sowie die Lösungen bzw. die Bemerkungen der Lehrperson farblich, indem ihr verschiedene Stifttypen verwendet. Achtet dabei darauf, dass ihr nach Möglichkeit immer dieselben Farben für die verschiedenen Notiztypen gebraucht – dies erhöht die Übersichtlichkeit. Des Weiteren könnt ihr Notizen auch übersichtlicher gestalten, indem ihr jeweils Aufgabenstellungen, Lösungswege sowie Theorieeinträge mit unterschiedlichen Stiften verfasst.
Tipp 3: Lieblingsstifte bereit haben
Passt die «Stiftbox» im Bereich Tools des Registers Zeichnen euren Wünschen an, um so einen schnellen Direktzugriff auf die Stifte, die ihr am häufigsten verwendet, zu haben. Dazu könnt ihr einerseits bestimmte Stifte per Rechtsklick in der Liste nach oben bzw. nach unten schieben oder aber gewisse Stiftarten ganz aus der Liste entfernen (diese sind aber selbstverständlich immer noch über die Schaltfläche Farbe und Stärke erreichbar).
Tipp 4: Copy and Paste
Verringert euren Arbeits- und Zeitaufwand wo immer möglich, um euch so besser auf die Ausführungen der Lehrperson konzentrieren zu können. Viel Zeit spart ihr insbesondere, indem ihr alles, was möglich ist, kopiert. Braucht ihr eine handgefertigte Skizze mehrmals? Möchtet ihr die gleichen Notizen auf mehreren Seiten gebrauchen? Oder benötigt ihr eine eingefügte Grafik nochmals? Kein Problem: Es kann alles ausgewählt, kopiert und an der gewünschten Stelle wieder einfügt werden.
Tipp 5: Die Suchfunktion nutzen
Sucht ihr nach einer bestimmten Notiz, könnt diese aber nicht finden? Die in OneNote integrierte Suche sucht standardmässig Abschnitt- sowie Notizbuch-übergreifend nach Notizbüchern, Abschnitten und Seiten, die das gesuchte Wort/den gesuchten Buchstaben enthalten – dabei werden sogar handschriftlich verfasste Worte erkannt. Wenn ihr jedoch nur einen bestimmten Abschnitt oder ein bestimmtes Notizbuch durchsuchen wollt, könnt ihr dies über den Pfeil neben dem Suchfeld so festlegen.
Die Suche befindet sich im rechten Bereich von OneNote direkt oberhalb der Seitenübersicht. Ebenfalls kann diese mit der Tastenkombination Ctrl + E aufgerufen werden. Nur die gerade geöffnete Seite durchsuchen, ist ebenfalls möglich; dazu verwendet ihr die Kombination Ctrl + F.
Tipp 6: Nach verwendeten Grafiken/Bildern suchen
Wenn euch eine Lehrperson die verwendeten PowerPoint-Präsentationen nicht zur Verfügung stellen möchte, ihr eure Unterrichtsnotizen aber trotzdem mit den gleichen Grafiken bebildern wollt, dann empfiehlt sich Folgendes: Sucht im Internet nach diesen, denn auch Lehrpersonen verwenden oft das erste Bild, welches in der Google-Suche aufgelistet wird. Für ein bestmögliches Suchresultat sucht ihr – falls vorhanden – nach dem Titel der Grafik oder aber mit Stichworten, die das Thema bzw. das Gezeigte am besten umschreiben.
Tipp 7: Tastenkombinationen auf der Bildschirm-Tastatur
Auch ohne eine angeschlossene physische Tastatur könnt ihr eure Arbeitseffizienz mit einigen Tastenkombinationen verbessern. Denn auch die Bildschirm-Tastatur, die über die Taskleiste aufgerufen werden kann, unterstützt diese Shortcuts.
Auswahl an funktionierenden Tastenkombinationen:
- Ctrl + C zum Kopieren
- Ctrl + V zum Einfügen
- Ctrl + A um alles zu markieren
- Ctrl + F um nach einem bestimmten Wort zu suchen
Ein Überblick über die wichtigsten Tastenkombinationen für OneNote und Windows 10 ist hier zu finden.
Tipp 8: Abschnitte per Kennwort schützen
Falls ihr euer Gerät manchmal in entsperrtem Zustand unbeaufsichtigt umherstehen lasst, dann solltet ihr wenigstens verhindern, dass Personen auf OneNote-Abschnitte zugreifen können, die potenziell sensitive Daten (z.B. Passwörter, Tagebucheinträge, etc.) enthalten. Dazu navigiert ihr, den zu schützenden Abschnitt geöffnet, zum Register Überprüfen und dort zur Schaltfläche Kennwort. Wenn ihr diese betätigt, erscheint am rechten Rand eine neue Übersicht, bei der ihr per Klick auf Kennwort festlegen den entsprechenden Abschnitt mit einem Passwort versehen könnt.